
Derzeit besteht noch die Auffassung, dass Holzspalter nur bei frischem, grünem Holz effektiv arbeiten. Diese Annahme ist jedoch ein Mythos!
Die Holzspalter von VITO wurden entwickelt, um verschiedene Holzarten und -zustände zu bewältigen – ob trocken oder frisch, hart oder weich.
Um die beste Leistung beim Holzspalten zu erzielen, ist es wichtig, einige Faktoren bei der Auswahl des Geräts zu berücksichtigen und gute Anwendungspraktiken zu befolgen
Was ist der Unterschied zwischen grünem und trockenem Holz?
Der Hauptunterschied liegt im Feuchtigkeitsgehalt.
Grünes Holz ist frisch geschlagenes Holz, das noch Wasser in seinen Zellen enthält – es hat also einen höheren Feuchtigkeitsanteil. Dieses Wasser macht das Holz elastischer und leichter zu spalten, weshalb viele glauben, dass Holzspalter bei dieser Holzart besser funktionieren.
Trockenes Holz hingegen wurde über einen längeren Zeitraum gelagert und hat dabei einen Großteil seiner Feuchtigkeit verloren. Es ist dadurch leichter, aber auch härter und widerstandsfähiger gegen den Druck des Spaltkeils.
Obwohl es mehr Widerstand bietet, lässt sich trockenes Holz effizient spalten – vorausgesetzt, man verwendet einen Holzspalter mit der passenden Leistung für die jeweilige Holzart und -härte.
Diese einfachen Maßnahmen machen den Spaltvorgang schneller und helfen, die Lebensdauer deiner Maschine zu verlängern.
Die VITO-Holzspalter sind mit robusten Keilen und Sicherheitssystemen ausgestattet, die ein sicheres Spalten selbst bei härteren Holzarten gewährleisten.
So kannst du mit verschiedenen Holztypen – ob grün oder trocken – stets effizient und zuverlässig arbeiten.
Erfahren Sie mehr in unserem Artikel über das Holzhacken!